- Geschäftsführung und mittlere Führungskräfte
- Organisationsentwickler*innen
- HR-Manager*in
- Projektleiter*innen
- Mitarbeitende mit Interesse an agiler Führung und Instrumenten
Einführung in OKR
Objective & Key Results
Objective & Key Results
Mit OKRs von der Unternehmensvision zur besseren Zusammenarbeit in Teams.
Als agiles Managementtool hilft OKR die Unternehmensvision und die Teamziele miteinander zu verknüpfen. Das Resultat ist eine transparente und partizipative Zusammenarbeit. OKR bindet die Mitarbeitenden aktiv ein und befähigt sie selbstorganisierter zu arbeiten.
Hinter dem agilen Framework OKR stecken zwei Elemente: Objectives und Key Results. Objectives sind die Ziele für die Unternehmensstrategie, die das Team in ambitionierten Formulierungen verschriftlicht. Hinter den Key Results stecken die messbaren Ergebnisse, die das Team erreichen muss, um die Objectives zu realisieren.
In unserem Online-Seminar wollen wir die wichtigsten Grundlagen der Methode vermitteln. Welche Haltung, Tools und Routinen helfen dabei, einen OKR Prozess im Unternehmen einzuführen? Die Grundlagen und unsere Praxiserfahrungen helfen bei den ersten Schritten zur erfolgreichen Einführung von OKR in der eigenen Organisation. Ob im Unternehmen, NGOs oder auch in der Verwaltung. OKRs helfen dabei die richtigen Dinge nicht zutun.
Nach dem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit in einem einstündigen Beratungs – One&One mit unserem OKR Coach individuelle Tipps & Tricks mit zunehmen, um Sie bei der Einführung fachlich zu begleiten.

Gerade im agilen Arbeitsumfeld, bildet die Methode OKR die wichtigen Brücke von der Strategie in Tagesgeschäft. OKR operationalisiert die Vision und Strategie für Teams und die Mitarbeitenden. Die Haltung die hinter der Methode steckt führt dazu, dass sich das Unternehmen zu einer lernenden Organisation entwickelt.
Bei der Einführung von OKR sind es vor allem die Haltung und die Werte die einer erfolgreichen Implementierung oft im Wege steht. Die Logik von Objective und Key Results sind denen von Zielvereinbarungen nicht fremd. Der Umgang mit den OKRs, die Rituale und Rollen sowie die dahinter liegende Haltung der Führung und der Teams sind für einen erfolgreichen Einsatz von OKRs essentiell.
Seminar-Schwerpunkte
- Grundlagen der OKR Methodik
- Entwicklung von Objectives und Key Results
- Haltung und Mindset für die Einführung von OKRs
- Rollen und Routinen für OKR
- Prozess für die Einführung von OKR im Unternehmen
- Best Practise für eine gelungenen OKR Umsetzung
Die Seminar Leitung

Björn Stecher
Organisationsberater & Coach
Björn liegt die Digitalisierung in der DNA. Er bringt unterschiedliche Fach- und Gesellschaftsperspektiven mit und begleitet seit 2012 unterschiedliche Projekte auf dem Weg zur Digitalisierung. Als OKR Coach hat er bereits seit 2018 mehrere Firmen begleitet und OKR erfolgreich eingeführt. Als systemischer Organisationsberater, Coach und Mediator kombiniert er systemisches Wissen mit agilen Managementmethoden. OKR ist für ihn eine wirksame Methode für eine systemisch-agile Transformation in Organisationen.
- Systemsicher Organisationsberater & Coach
- Systemischer Mediator für Organisation
- OKR Coach
- Systemic Agil Coach & Master
- Datenschutzbeauftragter
- Wirtschaftsjurist & Industriekaufmann
FAQs zum Seminar
Für wen ist das Seminar geeignet?
Wann findet das Seminar statt?
Alle Termine 2022 sind ausgebucht. Für Interesse an Terminen 2023 melden Sie sich bei uns.
Jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr.
Je Termin werden maximal 12 Teilnehmer*innen zugelassen. Das Seminar findet mit mindestens 6 Teilnehmer*innen statt.
Weitere Termine auf Nachfrage. Das Seminar ist auch als unternehmensinternes Seminar möglich. Sprechen Sie uns gern an.
Wo findet das Seminar statt?
Das Seminar findet online statt. Sie erhalten nach der Anmeldung eine Einladung über Microsoft-Teams.
Was kostet das Seminar?
Wer führt durch das Seminar?
Das Online-Seminar „Einführung von OKR“ wurde konzipiert und wird durchgeführt durch Björn Stecher.
Was nehme ich aus dem Seminar mit?
Sie verstehen das agile Managementtool anhand praktischer Beispiele. Sie kennen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung und sind in der Lage erste gute Objectives & Key Results zu definieren. Mit Hilfe unserer Erfahrungen kennen Sie mögliche Rollen und Routinen und können daraus einen für Sie passenden OKR Prozess im Unternehmen einführen. Handouts und fokussierte Materialien helfen das Gelernte in die Praxis zu übertragen.
Anmeldung
Bei Fragen zu diesem Seminar wenden Sie sich bitte an:

Björn Stecher
Schlossstraße 7
15711 Königs Wusterhausen
Kontakt aufnehmen
+49 (0)3375 52 62 910